Entscheidungskriterien beziehen sich auf die speziellen Faktoren, die eine Käuferorganisation bei der Evaluierung potenzieller Lösungen und der Kaufentscheidung berücksichtigt. Diese Kriterien können je nach Unternehmen und spezifischer Situation variieren. Hier einige typische Beispiele:
– Funktionalität: Erfüllt die Lösung die spezifischen funktionalen Anforderungen der Organisation?
– Kompatibilität: Ist die Lösung mit der bestehenden technologischen Infrastruktur und den Prozessen der Organisation kompatibel?
– Kosten: Wie hoch sind die Gesamtbetriebskosten der Lösung, einschließlich des Kaufpreises, der Implementierungskosten und der laufenden Wartung und Unterstützung?
– Rentabilität der Investition: Wie hoch ist die potenzielle Investitionsrendite für das Unternehmen in Form von Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen?
– Ruf des Anbieters: Welchen Einfluss hat der Ruf des Anbieters oder Lösungsanbieters auf den Entscheidungsprozess?
– Risiko: Welche potenziellen Risiken sind mit der Implementierung der Lösung verbunden, und wie lassen sie sich abmildern?
– Service und Unterstützung: Welches Maß an Service und Support bietet der Anbieter, und wie wird dies bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt?
Es ist enorm wichtig, die Entscheidungskriterien genauestens zu recherchieren und bestenfalls in positiver Weise sowohl für den Kunden als auch für unsere Lösung im Sinne einer Win-Win Beziehung zu beeinflussen.